Thermische Solaranlagen
Wir installieren Solaranlagen zur Heizungsunterstützung und Warmwasser, Solaranlagen für Schwimmbäder.
Solaranlage zur Schwimmbadwassererwärmung
Unser Sonnensystem - Wärme fürs Leben
Solaranlagen für die Warmwasserbereitung
Solaranlage zur Schwimmbadwassererwärmung
Das Energieangebot der Sonne ist riesig. Man muss es nur zu nutzen wissen!
Mit einer Solaranlage zur Schwimmbadwassererwärmung verlängern Sie Ihre Badesaison erheblich und halten das Schwimmbadwasser bis 30°C.
Der Solar-Roll-Absorber, die Schwimmbadheizung mit den vielen Vorteilen:
- Preiswert in der Anschaffung
- Infach zu montieren, auch in Eigenleistung
- Langlebig aus hochwertigem EPDM (ethylene propylene diene Monomer (M-class) rubber)
- leicht und deshalb für jedes Dach geeignet
Jederzeit zu verändern oder zu erweitern Die Kollektoren bestehen aus EPDM. Dieses Material zeichnet sich durch große Flexibilität und Langlebigkeit aus. Es ist lichtecht und sieht auch nach Jahren auf dem Dach noch bestens aus./span>
Die Solaranlage wird auf ein flaches oder geneigtes Dach, auf eine Pergola oder ein Gestell montiert. Auf unseren Ziegeldächern wird der Absorber mit einem Spezialkleber dauerhaft und Sturmsicher befestigt.
Die Solaranlage wird direkt in den Filterkreislauf des Schwimmbades eingebaut, denn das Material verträgt übliche Schwimmbadchemikalien und natürlich auch Hitze und UV-Strahlung.
Eine einfache automatische Solarsteuerung sorgt dafür, dass jeder mögliche Wärmegewinn am Absorber das Badewasser aufheizt.
Die Umwälzpumpe der Filteranlage arbeitet dann gleichzeitig für die Solaranlage.
Stellt der Solarfühler eine höhere Temperatur als die Temperatur des Schwimmbeckenwassers fest, schaltet die Solarsteuerung den Solarkreislauf ein und das Beckenwasser fließt jetzt durch die Solaranlage, wird erwärmt und fließt anschließend in den Schwimmbadkreislauf zurück.
Die Kollektorfläche sollte in etwa der Fläche des Beckens entsprechen.
ird für das Schwimmbad eine Abdeckung gegen den Wärmeverlust verwendet, verringert sich die notwendige Kollektorfläche auf 50% der Wasseroberfläche.
Unser Sonnensystem - Wärme fürs Leben
Die Sonne scheint, jeden Tag. In nur 20 Minuten trifft auf die Erde so viel Energie, wie die gesamte Menschheit in einem Jahr verbraucht. Die Sonne leistet dies ganz selbstverständlich, kostenlos und ohne Umweltbeeinträchtigung.
Mit dem gleichen Selbstverständnis können Sie die Sonne nutzen. Sie kann an jedem Tag helfen, Ihr Wasser zu erwärmen und Ihre Heizung zu unterstützen. Selbst an bewölkten Tagen können Sonnenkollektoren die diffuse Sonnenstrahlung aufnehmen und in Wärme umwandeln.
Andalusien ist die Autonome Region mit der größten installierten Fläche an Solarkollektoren. Ende 2001 waren es über 140.000 m². Im Rahmen des "Plans zur Förderung erneuerbarer Energien" ist für diese Region ebenfalls das größte Wachstum vorgesehen.
Demnach soll die Gesamtfläche an Solarpaneelen bis zum Jahr 2010 auf 910.398 m² ansteigen, was 20% der nationalen Zielsetzung bedeutet.
Solaranlagen für die Warmwasserbereitung Solaranlagen zur Warmwasserbereitung sind in nahezu allen Haushalten sinnvoll einsetzbar. So können bestehende Heizungsanlagen ergänzt oder neue Heizungskonzepte energetisch optimiert werden.
Unabhängig davon, welches Heizungssystem oder welche Energieform Sie heute nutzen. Selbst die Ausrichtung der Dachfläche zur Sonne spielt eine untergeordnete Rolle. Die Kollektoren können sogar auf Ost- oder Westflächen installiert werden. Die Menge des benötigten Warmwassers ist in der Regel abhängig von der Personenzahl und dem Nutzerverhalten. Im Durchschnitt rechnet man mit einem Warmwasserbedarf von 50 Litern pro Person am Tag. Der Warmwasserbedarf ist damit unabhängig vom Alter und der Bauweise des Gebäudes. So einfach funktioniert die sichere Technik: Die dunkle Fläche im Kollektor wandelt das Sonnenlicht in nutzbare Wärme um. Diese Wärme wird von einem Wassergemisch aufgenommen und mithilfe einer Pumpe über Rohre
zum Trinkwasserspeicher transportiert. Das Wassergemisch übergibt die Wärme dort an das Trinkwasser. Das erwärmte Trinkwasser steht jetzt im Speicher zur Verfügung.
Die gute Dämmhülle des Speichers verhindert die Auskühlung, so dass auch abends oder am nächsten Tag warmes Wasser von der Sonne zur Verfügung steht.
Solaranlagen zur Heizungsunterstützung können grundsätzlich für alle Wohngebäude eingesetzt werden. Eine Ergänzung bestehender Heizungssysteme ist immer möglich. Die nutzbare Dachfläche sollte möglichst eine Ausrichtung nach Süden aufweisen. Eine Abweichung nach West oder Ost stellt keine Einschränkung dar, muss aber bei der Anlagengröße berücksichtigt werden. Im Gegensatz zur Trinkwassererwärmung benötigt man für diese Anlagentechnik eine etwa doppelt so große Anzahl an Kollektoren und einen anders ausgeführten Warmwasserspeicher. Dieser Warmwasserspeicher besteht aus zwei ineinander liegenden Speicherbehältern. Der innere Speicher bevorratet Trinkwasser, der äußere Heizungswasser.
Die vom Sonnenkollektor aufgenommene Wärme wird, wie bei der Trinkwassererwärmung, über ein Wassergemisch zum Speicher geleitet. Dort wird die Wärme an das Heizungswasser in der äußeren Speicherhülle abgegeben.
Gleichzeitig wird aber auch das Trinkwasser im inneren Speicher erwärmt. Man nutzt somit die Sonnenenergie, trotz einer Anlagentechnik,für zwei unterschiedliche Zwecke.
Erstens zur Wärmeerzeugung für die Heizung und zweitens zur Erwärmung von Trinkwasser.