Klimatisierung
Wir installieren Wohnungslüftung Systeme, kompakt und Split-Geräte.
Denkt man im Allgemeinen an Klima, meint man oft die angenehme Raum- oder Außentemperatur. Klima bedeutet für den Menschen aber noch viel mehr. Das richtige Klima zu schaffen ist sehr viel komplexer als "nur" die Temperatur zu regeln. Wenn wir das Klima regeln wollen, darf es nicht zu kalt und nicht zu heiß sein. Und die darin enthaltene Luftfeuchtigkeit muss ebenfalls der Temperatur entsprechen. Also nicht zu hoch oder zu niedrig sein. Auch die Luftgeschwindigkeit und -qualität spielt beim Klima eine Rolle.
Ein ideales Raumklima fördert das Wohlbefinden des menschlichen Organismus. Während der Sommermonate liegt die Temperatur für unser Wohlbefinden bei ca. 27° C mit einer relativen Feuchtigkeit von ca. 50 % und einer Luftgeschwindigkeit unter 0,2m/s. Dies ist vergleichbar mit einer leichten Brise. In der kalten Jahreszeit ändern sich diese Werte. Hier liegt die Temperatur bei 21° C und die Luftfeuchte bei ca. 55%. Diese Unterschiede berücksichtigen natürlich auch die Kleidung, die wir in den verschiedenen Jahreszeiten tragen.
Warum sollte man ausgerechnet zu Hause auf den Komfort verzichten, den man heute "draußen" im Geschäftsleben mehr oder weniger als selbstverständlich empfindet? Denn ganz gleich, ob man ein Kaufhaus, eine halbwegs moderne Hotelhalle oder ein neues Kino betritt - man wird in der Regel von wohltemperierter Luft empfangen. Auch Automobile bieten immer häufiger Klimakomfort. Da liegt es eigentlich auf der Hand, auch im eigenen Haus bzw. in der Wohnung für ein stets angenehmes Klima zu sorgen. Dies ist, dank moderner Raumklimageräte, kostenmäßig wie technisch heutzutage kein Problem mehr.
Als einfachste und zugleich vielseitigste Lösung für zu Hause bietet sich ein mobiles Gerät an. Man stellt es einfach in den Raum, in dem man sich gerade aufhält, und lässt es bei Bedarf laufen. Wer höhere Ansprüche stellt und insbesondere auf Geräuschkomfort Wert legt, wird sich für eine sogenannte "Split-Lösung" mit außerhalb des Hauses angebrachter Kältemaschine entscheiden.
Besonders aktuell ist die Klimatisierung von Räumen unter dem Dach. Dort steigen bei intensiver Sonnenbestrahlung die Temperaturen oft unerträglich an, so dass der Wohnwert dieser Räume ohne Klimageräte in vielen Fällen stark gemindert wäre.
Geräte sind, wie der Name es schon sagt, gesplittet, also geteilt. Sie bestehen aus einem Innenteil mit Verdampfer und Ventilator, welches über Kältemittelleitungen mit dem Außenteil verbunden ist. Im Außenteil befinden sich der Verflüssiger und der Kompressor (Verdichter) zur Verdichtung des Kältemittels. Aus dieser Anordnung ergibt sich der Hauptvorteil dieses Systems: eine minimale Geräuschbelastung im zu kühlenden Raum. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl gestalterischer Möglichkeiten für die Innenteile dieser Geräte. Die Produktvielfalt geht über Standgeräte bis hin zu wand- oder deckenhängenden Geräte-Innenteilen. Bei Bedarf kann ein Außenteil auch mehrere Innenteile versorgen. Ein solches Splitsystem eignet sich dann auch für größere bzw. mehrere Räume. Innenteile für Splitsysteme gibt es in verschiedenen Ausführungen. Für welche Form man sich entscheidet, hängt von den räumlichen Gegebenheiten, den raumgestalterischen Vorstellungen und nicht zuletzt von dem gesteckten Kostenrahmen ab.
Konsole
- Sie sind die universell einsetzbaren Standardgeräte für die Aufstellung am Boden. Auch Wand- bzw. Deckenmontage möglich. Kühlleistung ca. 2 kW bis 8 kW.
Hi-Wall
- EDabei handelt es sich um extra flache Geräte für die Wandmontage mit verhältnismäßig geringem Platzbedarf. Kühlleistung ca. 2 kW bis über 8 kW.
Kassette
- Sie sind für den Einbau in abgehängte Zwischendecken vorgesehen. Die Luft wird über speziell ausgebildete Gitter in den Raum ausgeblasen, so dass eine optimale Luftverteilung möglich ist. Bei Bedarf kann über einen Kanal ein zweiter Luftauslass angeschlossen werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, einen größeren Frischluftanteil beizumischen. Dadurch sind diese Geräte besonders für Räume geeignet, bei denen die Fenster nicht zum Lüften geöffnet werden können. Die Geräte sind für hohe Kühlleistungen von ca. 3 kW bis über 12 kW ausgelegt.
Deckeneinbau
- Diese Geräte werden ebenfalls in eine abgehängte Zwischendecke eingebaut. Die Luft wird zunächst in die Zwischendecke geblasen und gelangt von dort über Lüftungsgitter in den Raum. Auch eine Luftverteilung über Kanäle zu den Luftauslässen, die sich beispielsweise im Nebenraum befinden können, ist mlöglich. Deckeneinbaugeräte sind auf hohe Kühlleistungen von ca. 7 kW bis über 15 kW ausgelegt und deshalb besonders für große Räume geeignet.